Zum Hauptinhalt springen
Quellen für Emissionsfaktoren

Hauptquellen für Emissionsfaktoren in Cozero, ihre Stärken und Grenzen

Vor über einer Woche aktualisiert

Um deinen Corporate Carbon Footprint zu berechnen, benötigst du einen Emissionsfaktor für jede deiner Aktivitäten. Bewährte Verfahren berücksichtigen mehrere Kriterien, wie z.B.:

  • Zuverlässigkeit des Urhebers des Emissionsfaktors

  • Technische Übereinstimmung zwischen der Aktivität, auf die sich der Emissionsfaktor bezieht, und deiner Aktivität

  • Zeitliche Übereinstimmung zwischen der Aktivität, auf die sich der Emissionsfaktor bezieht, und deiner Aktivität

  • Geografische Übereinstimmung zwischen der Aktivität, auf die sich der Emissionsfaktor bezieht, und deiner Aktivität

  • Die Abdeckung der untersuchten Stichprobe zur Erstellung des Emissionsfaktors

  • Andere Kriterien (die verwendete Version des Treibhauspotenzials, die Beständigkeit der Quellen, die Granularität der Emissionen über verschiedene Gase hinweg...)

Diese verschiedenen Punkte miteinander abzuwägen, kann eine komplexe Aufgabe sein. Deshalb haben wir einen Algorithmus entwickelt, der deinen Aktivitäten automatisch einen Emissionsfaktor zuweist. Diese Wahl basiert auf unserer Erfahrung mit CO2-Fußabdrücken von Unternehmen sowie den relativen Stärken und potenziellen Grenzen der einzelnen Emissionsfaktor-Quellen.

In der nachstehenden Tabelle sind die wichtigsten Emissionsfaktor-Quellen aufgelistet, die du in Cozero vorfindest, sowie einige Details dazu, weshalb wir diese ausgewählt haben.

*LCA (Life Cycle Assessment) = Lebenszyklusanalyse

Emissionsfaktor-Quelle und Kurzbeschreibung

Haupt-verwendung

Stärken

Zusätzliche Anmerkungen

ADEME (Französische Agentur für den ökologischen Wandel)

Öffentliche französische Agentur, die Unterstützung und Instrumente für den Umweltschutz und das Energie-management in Frankreich bereitstellt.

• Übergreifende Emissionsfaktoren, die ein breites Spektrum an verschiedenen Aktivitäten und Einheiten abdecken

• Hochwertige und zuverlässige Daten

• Abdeckung verschiedener Sektoren

• Hauptsächlich relevant für Frankreich, obwohl für einige Aktivitäten globale Daten verfügbar sind

Agribalyse

Französische Datenbank mit LCA-Daten für landwirtschaftliche Produkte und Lebensmittel.

• Gewichtsbasierte Emissionsfaktoren für landwirtschaftliche Produkte und verzehrfertige Lebensmittel

• Hoch spezialisiert auf Lebensmittel und Landwirtschaft

• Breite Abdeckung von Produkten, die detaillierte Vergleiche ermöglicht

• Beschränkt auf Frankreich

• Kein festgelegter, regelmäßiger Rhythmus für die Aktualisierung von Daten

• Die Emissions-faktoren begrenzen sich auf Aktivitäten innerhalb der cradle-to-gate-Systemgrenze

AIB (Association of Issuing Bodies)

Europäische Organisation, die die Verwendung von Energiezertifikaten verwaltet und fördert, um die Erzeugung und den Verbrauch erneuerbarer Energien in Europa zu erfassen.

• Länderspezifische Restmix-Emissionsfaktoren für die marktbasierte Methode der Energie-Bilanzierung

• Jährlich aktualisierte Daten

• Zuverlässige Datenqualität

• Fokus auf Europa

• Die Daten werden in der Regel auf nationaler Ebene aggregiert

• Die Emissionen umfassen nur CO2-Auswirkungen und schließen andere Treibhausgase aus. Dennoch wird der Datensatz aufgrund seiner hohen Relevanz und des geringen Einflusses nicht-CO2-basierter Treibhausgase verwendet

CBAM (Carbon Border Adjustment Mechanism)

Politisches Instrument der EU, mit dem importierten Waren CO2-Emissionskosten zugewiesen werden. Die Europäische Kommission veröffentlicht Emissionsfaktoren, die die notwendigen Maßstäbe für die Einhaltung der Vorschriften und die Umweltintegrität liefern.

• Emissionsfaktoren für Materialien und Produktions-komponenten, die von CBAM betroffen sind

• Zuverlässige und umfassende Daten für die Hauptsektoren, die unter die CBAM-Richtlinie fallen

• Hohe Granularität für emissions-intensive Sektoren

• Begrenzt auf Sektoren, die für die CBAM-Berichterstattung relevant sind

• Die Standardwerte sind in der Regel höher als die lieferanten-spezifischen Daten

• Systemgrenzen unterscheiden sich von der typischen CO2-Bilanzierung für Materialien. Für gekaufte Waren berücksichtigt CBAM die verkörperten Emissionen, während die meisten Quellen nur die cradle-to-gate-Emissionen einbeziehen

DEFRA/BEIS

(das britische Ministerium für Umwelt, Ernährung und ländliche Angelegenheiten)

Stellt Emissionsfaktoren für die Berichterstattung im Vereinigten Königreich bereit.

• Emissionsfaktoren für verschiedene Sektoren (u.a. Brennstoffe, Reisen und Transport, Abfallwirtschaft, Kühlgase und Produktions-materialien)

• Falls die von der IEA bereitgestellten Daten Lücken aufweisen: vorgelagerte Emissionsfaktoren sowie Übertragungs- und Verteilverluste für energiebezogene Aktivitäten

• Umrechnungs-faktoren (Netto- sowie Bruttowert, falls zutreffend)

• Hohe Verlässlichkeit der Daten, die regelmäßig aktualisiert werden

• Breite Abdeckung in Bezug auf die Sektoren

→ Energie- und Wasser-verbrauch, Müllentsorgung, Recycling und Transport

• Hauptfokus liegt auf dem Vereinigten Königreich

Eaternity

LCA-Datenbank zu Lebensmitteln, zusammengestellt von Universitäten und Forschungs-instituten in der Schweiz.

• Gewichtsbasierte Emissionsfaktoren für Lebensmittel-zutaten und fertige Lebensmittel

• Umfangreich mit mehr als 550 Hauptzutaten

• Hohe Granularität innerhalb des Lebensmittel- und Agrarsektors

• Fokussiert auf europäische Daten

• Stützt sich häufig auf verallgemeinerte Annahmen

Ecoinvent

Gemeinnützige Vereinigung, die eine Datenbank für Lebenszyklus-inventare (Life Cycle Inventory, LCI) bereitstellt, die verschiedene Arten von Nachhaltigkeits-bewertungen unterstützt.

• Hochspezifische Emissionsfaktoren für eine Reihe von Sektoren wie Industrie, Infrastruktur, Dienstleistungen und natürliche Ressourcen

• Globale Abdeckung

• Hohe Granularität und Zuverlässigkeit

• Begrenzte Anzahl kostenloser Emissions-faktoren pro Kunde; zusätzlicher Zugang erfordert den Erwerb einer Lizenz

EPA (Environmental Protection Agency)

Eine US-amerikanische Regierungsbehörde, die Emissions-faktoren für die Berichterstattung von Treibhausgas-emissionen von Organisationen in den Vereinigten Staaten bereitstellt.

• Hauptsächlich ausgabenbasierte Emissionsfaktoren für Produktion und Industrie

• Gewichtsbasierte Emissionsfaktoren für Kühlgeräte- und mittel

• In der Regel jährlich aktualisiert

• Hohe Zuverlässigkeit der Daten

• Hauptsächlich auf die USA konzentriert

• Gelegentliche Lücken in den Daten für einzelne Jahre

EXIOBASE

Eine globale, multiregionale Datenbank, die wirtschaftliche Aktivitäten und ihre Umweltaus-wirkungen über Branchen und Länder hinweg aufzeichnet.

• Ausgabenbasierte Emissionsfaktoren für eine Vielzahl von Sektoren

• Daten mit einem konsistenten Detailgrad bezüglich Sektoren, Produkte, Emissionen und Ressourcen

• Umfasst >40 Länder, 160 Sektoren und 200 Produkt-kategorien

• Begrenzte zeitliche Abdeckung aufgrund unregelmäßiger Aktualisierung von Daten

GLEC (Global Logistics Emissions Council)

Ziel ist die Entwicklung und Förderung eines standardisierten Ansatzes zur Messung und Berichterstattung von Treibhausgas-emissionen aus der Logistik und der Lieferkette.

• Direkte und vorgelagerte Emissionsfaktoren für den Gütertransport auf Straße, Schiene, Luft und See

• Abgestimmt auf die Logistikbranche

• Globale Anwendbarkeit

• Ausrichtung an globalen Standards

→ GHG-Protokoll, CDP-Berichtrahmen, ISO 14083, Global Green Freight Action Plan

• Kein festgelegter, regelmäßiger Rhythmus für die Aktualisierung von Daten

• Begrenzte Daten für aufstrebende Technologien

IEA

(International Energy Agency)

Eine autonome, zwischenstaatliche Organisation, die Daten, Analysen und politische Empfehlungen zu energiebezogenen Themen bereitstellt.

• Vorgelagerter Strom und Stromverluste für energiebezogene Aktivitäten

• Länder-spezifischer Strommix

• Umfassende Abdeckung aller wichtigen Energiesektoren

• Jährlich aktualisierte Daten

• Hoch angesehen für die Datenqualität

• Datenlücken bei Schwellenländern

Oekobaudat

Eine Online-Plattform des deutschen Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, die Ökobilanz-Daten zu Baumaterialien und -produkten bereitstellt.

• Detaillierte LCA-Daten zu Baumaterialien, Bauwesen, Transport, Energieverbrauch und Entsorgungs-prozessen

• In Cozero verwendet für verschiedene Materialien in der Produktion und im Bauwesen

• Hohe Granularität auf Produkt- und Herstellerlevel

• Die Daten stammen aus Umweltprodukt-deklarationen (Environmental Product Declarations, EPDs) und sind daher extern verifiziert

• Fokus auf Deutschland, nur teilweise sind Daten aus mehreren Ländern verfügbar

• Kein festgelegter Rhythmus für die Aktualisierung von Daten, neue Versionen von EPDs werden alle paar Jahre aktualisiert

• Weitere Einzelheiten zu den einzelnen Emissions-faktoren, wie das zugrunde liegende EPD-Dokument und das Referenz-produkt, findest du in der Beschreibung des jeweiligen Emissionsfaktors

Weltbank

Stellt globale Daten zu Energie, Emissionen und wirtschaftlichen Faktoren für Entwicklungsstudien bereit.

• Emissionsfaktoren im Zusammenhang mit Stromverlusten bei der Nutzung erneuerbarer Energien

• Umfassende globale Abdeckung

• Weniger Granularität für spezifische und neue Technologien

Hat dies deine Frage beantwortet?