Der Emissionsfaktor Matching Algorithmus wird schrittweise eingeführt. Die Einführung für alle Kunden ist bereits im Gange, und dein Customer Success Manager wird sich in Kürze mit weiteren Informationen bei dir melden.
Die genaue Berechnung der Kohlenstoffemissionen ist für Unternehmen, die ihre Umweltauswirkungen messen und verringern wollen, von entscheidender Bedeutung. Wie genau die Emissionen deiner Geschäftstätigkeiten ermittelt werden können, hängt maßgeblich von der Qualität der verwendeten Emissionsfaktoren ab.
Bewährte Verfahren berücksichtigen viele Kriterien, darunter:
Die Verlässlichkeit der Quelle des Emissionsfaktors
Die technische Übereinstimmung zwischen der Aktivität, auf die sich der Emissionsfaktor bezieht, und deiner Tätigkeit
Die zeitliche Übereinstimmung zwischen der Aktivität, auf die sich der Emissionsfaktor bezieht, und deiner Tätigkeit
Die geografische Übereinstimmung zwischen der Aktivität, auf die sich der Emissionsfaktor bezieht, und deiner Tätigkeit
Die Repräsentativität der Stichprobe, die zur Erstellung des Emissionsfaktors herangezogen wurde
Andere Kriterien (die verwendete Version des globalen Erwärmungspotenzials, die Konsistenz der Quellen, die Granularität der Emissionen nach Gasen...)
Diese verschiedenen Punkte miteinander abzuwägen, kann eine komplexe Aufgabe sein. Deshalb nutzt unsere Carbon Accounting Plattform einen robusten Algorithmus zur Auswahl von Emissionsfaktoren, um stets glaubwürdige Emissionsberechnungen zu gewährleisten.
In manchen Fällen kann es zu komplexen Abwägungen zwischen den verfügbaren Faktoren kommen. Unser speziell entwickelter Algorithmus ist jedoch darauf ausgelegt, diese Variablen optimal auszubalancieren und sicherzustellen, dass für jede Berechnung die relevantesten und zuverlässigsten Emissionsfaktoren verwendet werden.
1. Übersicht des Emissionsfaktor Matching Algorithmus
Der Algorithmus ist in drei Phasen unterteilt:
Filtern: Vorauswahl von Emissionsfaktoren, die mit dem Log-Eintrag kompatibel sind
Bewerten: Jeder in Frage kommende Emissionsfaktor erhält eine Bewertung, die seine Übereinstimmung mit den spezifischen Merkmalen des Log-Eintrags widerspiegelt
Letzte Entscheidungskriterien: Falls zwei oder mehr Emissionsfaktoren mit der höchsten Bewertung gleichauf liegen, wenden wir letzte Entscheidungskriterien an, um die Nachvollziehbarkeit und Prüfbarkeit der Auswahl zu gewährleisten
2. Details pro Schritt
2.1 Filtern
In diesem Schritt filtern wir alle Emissionsfaktoren heraus, die für deinen Log-Eintrag relevant sind.
Wir wählen in unserer Datenbank alle Emissionsfaktoren aus, die mit deinem Eintrag kompatibel sind:
Filter | Description | Example |
Repräsentativität | Der Emissionsfaktor spiegelt die untersuchte Tätigkeit wider. | Wenn der Log-Eintrag die Cradle-to-Gate-Emissionen von Stahl bewertet, ziehen wir alle generischen Emissionsfaktoren für Stahl heran. |
Verfügbarkeit | Wenn deine Lieferanten Emissionsfaktoren für diese Aktivität bereitgestellt haben, übernehmen wir diese automatisch. | Wir fördern die Zusammenarbeit mit deinen Lieferanten, indem wir deren Emissionsfaktoren automatisch einbinden. |
Kompatibilität der Einheiten | Die Einheit des Emissionsfaktors ist mit der Einheit des Log-Eintrags kompatibel. | Wenn der Log-Eintrag in Kilogramm erfolgt, wählen wir Emissionsfaktoren aus, deren Einheiten wir in Kilogramm umrechnen können. |
Gültigkeit | Der Emissionsfaktor wurde nicht deaktiviert. | Wir halten unsere Datenbank stets aktuell, damit du immer mit den neuesten Emissionsfaktoren arbeitest. |
2.2 Bewerten
Wir priorisieren immer Emissionsfaktoren, die die bewertete Aktivität möglichst genau abbilden. Falls kein passender Emissionsfaktor verfügbar ist, steuern wir notwendige Kompromisse über ein Bewertungssystem.
Die Bewertung berücksichtigt dabei folgende Kriterien:
Geografische Übereinstimmung: wie nah die Region des Emissionsfaktors an der Region des Log-Eintrags liegt
Zeitliche Übereinstimmung: wie nah der Gültigkeitszeitraum des Emissionsfaktors am Zeitraum des Log-Eintrags liegt
Die Zuverlässigkeit der Quelle, die den Emissionsfaktor zur Verfügung gestellt hat: nicht alle Quellen arbeiten gleich transparent – wir priorisieren Emissionsfaktoren aus den zuverlässigsten Quellen
Spezifität des Emissionsfaktors: wird der Emissionsfaktor direkt von deinem Lieferanten bereitgestellt, verbessern wir die Bewertung, um das präzisere Wissen über das Produkt durch die Zusammenarbeit in der Lieferkette abzubilden
2.3 Letzte Entscheidungskriterien
In den meisten Fällen hat ein Emissionsfaktor die höchste Bewertung und wird ausgewählt. Manchmal erzielen jedoch mehrere Emissionsfaktoren die gleiche Bewertung. Dies kann durch einen genauen Zielkonflikt verursacht werden (z.B. ein Emissionsfaktor ist geografisch näher am Log-Eintrag, während der andere zeitlich näher liegt).
In diesen Fällen wenden wir letzte Entscheidungskriterien an, um sicherzustellen, dass nachvollzogen werden kann, warum ein Emissionsfaktor gegenüber einem anderen gewählt wurde – selbst wenn sie auf den ersten Blick ähnlich passend erscheinen.
Diese Entscheidungskriterien umfassen:
Auswahl des Emissionsfaktors, der auf dem aktuellsten IPCC-Assessment Report zum Global Warming Potential basiert
Falls möglich, Auswahl des Emissionsfaktors, bei dem keine Umrechnung der Einheit erforderlich ist
Falls dadurch noch keine eindeutige Auswahl möglich ist, wählen wir das konservativste Szenario und nehmen den höchsten Emissionsfaktor unter den verbleibenden Optionen.
Wenn die Emissionsfaktoren den gleichen Wert haben, wählen wir den zuletzt hinzugefügten Emissionsfaktor
Die CO₂-Bilanzierung und die Nutzung von Emissionsfaktoren entwickeln sich stetig weiter – durch neue Datenquellen, wissenschaftliche Methoden und regulatorische Vorgaben. Bei Cozero setzen wir auf kontinuierliche Verbesserung und passen unsere Methodik regelmäßig an, um neueste Forschungsergebnisse, regulatorische Änderungen und bewährte Verfahren zu integrieren.
So stellen wir sicher, dass unsere Kunden stets von den genauesten und transparentesten Emissionsdaten profitieren – und fundierte Nachhaltigkeitsentscheidungen treffen können.
Wenn du Fragen hast, wende dich gerne an deinen Climate Success Manager.