Diese Kategorie umfasst Scope-3-Emissionen, die mit den Investitionen des Unternehmens im Berichtsjahr verbunden sind. Dies betrifft Investoren und Unternehmen, die Finanzdienstleistungen anbieten.
1) Übereinstimmung der Kategorie mit CO2-Bilanzierungsstandards
Der GHG Protocol Standard
Der GHG Protocol Standard
Der GHG Protocol Corporate Standard ist ein international anerkannter Standard für die Schätzung und Berichterstattung von Treibhausgasemissionen von Unternehmen. Die THG-Emissionen werden in drei „Scopes“ kategorisiert. Weitere Informationen findest du hier.
Scope 1 umfasst direkte THG-Emissionen, die aus Quellen stammen, die sich im Besitz oder unter der Kontrolle des berichtenden Unternehmens befinden, z. B. Erzeugung von Strom, Wärme und Dampf, physikalische oder chemische Verarbeitung, Transport von Materialien und diffuse Emissionen. Dieser Scope repräsentiert die wichtigste Emissionsquelle, da sie als direkte Konsequenz aus den Aktivitäten eines Unternehmens entstehen.
Scope 2 umfasst indirekte Emissionen, die durch die Erzeugung von gekauftem oder erworbenem Strom entstehen und von dem berichtenden Unternehmen verbraucht werden. Diese Emissionen gelten als indirekt, da sie zwar durch die Aktivitäten des berichtenden Unternehmens resultieren, aber aus Quellen stammen, die im Besitz von externen Unternehmen sind und von diesen kontrolliert werden.
Scope 3-Emissionen sind alle indirekten Emissionen (nicht in Scope 2 enthalten), die in der Wertschöpfungskette des berichtenden Unternehmens entstehen, also Emissionen, die mit den Aktivitäten des Unternehmens verbunden sind. Die Aktivitäten, die unter Scope-3-Emissionen fallen, sind vielfältig, lassen sich aber in zwei übergeordnete Kategorien einteilen:
Vorgelagerte Emissionen: indirekte Emissionen im Zusammenhang mit gekauften oder erworbenen Gütern und Dienstleistungen (alle Emissionen, die bis zum Eingang beim Unternehmen entstehen: Materialbeschaffung und Vorverarbeitung).
Nachgelagerte Emissionen: indirekte Emissionen im Zusammenhang mit verkauften Waren und Dienstleistungen (alle Emissionen, die nach dem Verkauf durch das berichtende Unternehmen entstehen: Vertrieb, Lagerung, Verwendung, Ende der Lebensdauer).
Gemäß den Vorgaben des GHG Protocol fallen Investitionen in vier Kategorien: Kapitalbeteiligungen, Fremdkapitalinvestitionen, Projektfinanzierung sowie verwaltete Investitionen und Kundendienste.
2) Berechnungsmethoden
Für diese Emissionskategorie haben die Nutzer*innen zwei Möglichkeiten, Emissionen in Cozero zu erfassen: entweder durch direkte Eingabe der investitionsbezogenen Emissionen oder durch Schätzung der Emissionen mit Hilfe des Cozero-Screening-Verfahrens. Hierbei handelt es sich um eine umsatzbasierte Bilanzierungsmethode.
2a. Direkte Eingabe der Emissionen
Das Einholen von Emissionsdaten direkt von den Unternehmen, in die du investierst, ist eine wirksame Form des Engagements in der Wertschöpfungskette und ermutigt diese, ihre Emissionen zu berechnen und zu verwalten. Außerdem ist dies auch der genaueste Weg, um die Emissionen deiner Investitionen zu bestimmen.
Emissionen aus Investitionen sollten entsprechend der anteiligen Scope-1- und Scope-2-Emissionen des Unternehmens, in das investiert wird, berechnet werden, basierend auf dem eigenen Kapitalanteil. Das bedeutet beispielsweise, dass wenn du einen 30%igen Eigenkapitalanteil an einem Unternehmen hältst, du 30% der Scope-1- und Scope-2-Emissionen dieses Unternehmens in deinem Scope 3 berücksichtigen solltest.
Sobald du die Emissionsdaten erhalten hast, kannst du die Emissionen in Cozero über die Unterkategorie „Sonstige Investitionen“ eingeben. In dieser Kategorie kannst du die Emissionen direkt in tCO2e erfassen, ohne dass weitere Eingaben erforderlich sind.
2b. Das Screening-Verfahren für Investitionen
Es ist nicht immer so einfach, Daten von den Unternehmen, in die du investierst, zu beschaffen. Es könnte sein, dass deine Beteiligungsunternehmen noch nicht in der Lage sind, Emissionsdaten bereitzustellen, oder die große Anzahl an Beteiligungen macht die Datenerfassung schwierig und zeitaufwendig.
Aus diesem Grund kannst du in Cozero die Emissionen deiner Investitionen auch auf Basis des in der Berichtsperiode erzielten Umsatzes schätzen. Dies ermöglicht eine einfache Erfassung der Emissionen, jedoch ist die Genauigkeit der Berechnung aufgrund der finanzbasierten Methode geringer. Dennoch kann sie wertvolle Einblicke in deine Emissionen geben.
Das umsatzbasierte Screening-Verfahren verwendet Emissionsintensitäten, die aus der umweltbezogenen erweiterten Input-Output-Analyse (Environmentally Extended Input-Output, EEIO) ermittelt werden. Diese Methode verknüpft wirtschaftliche Aktivitäten mit Treibhausgasemissionen und resultiert in Emissionsfaktoren, die die Emissionen pro Währungseinheit innerhalb eines bestimmten Sektors messen. Diese Emissionsfaktoren können dann verwendet werden, um die Emissionen eines einzelnen Unternehmens innerhalb dieses Sektors zu errechnen.
Zur Berechnung der Emissionen mit dem Cozero-Screening-Verfahren benötigst du folgende Datenpunkte:
den Umsatz, den das Beteiligungsunternehmen im Berichtszeitraum erzielt hat;
den prozentualen Anteil des Eigenkapitals, den zu besitzt;
den Hauptgeschäftsbereich des Beteiligungsunternehmens.
Auf diese Weise berechnest du die Emissionen basierend auf dem Anteil der Einnahmen des Beteiligungsunternehmens, entsprechend deines Eigenkapitalanteils, und verbindest diesen mit dem für den Hauptgeschäftsbereich deines Beteiligunsnternehmens spezifischen Emissionsfaktor.
Wie kann ich Emissionen in Cozero erfassen?
Schritt 1: Wähle die Kategorie “Investitionen”
Schritt 2: Wähle die Unterkategorie “Investitionen - Screening-Verfahren”
Schritt 3: Wähle den Hauptgeschäftsbereich des Beteiligungsunternehmens aus, z.B. “Automobile und sonstige Fahrzeuge” oder “Datenverarbeitung und Hosting”
Schritt 4: Gebe den Gesamtumsatz des Beteiligungsunternehmens innerhalb des festgelegten Zeitraums und die Währungseinheit ein
Schritt 5: Gebe den Anteil des Eigenkapitals in % ein
Schritt 6: Wähle das Gebiet aus, das dem Tätigkeitsbereich des Beteiligungsunternehmens entspricht
Schritt 7: Speichere den Log-Eintrag, und deine Emissionen werden automatisch berechnet
3) Wo kann ich die relevanten Daten finden?
Aktivitätsdaten
Umsatzdaten und Daten zum Kapitalanteil sind in den Finanzunterlagen des berichtenden Unternehmens und des Beteiligungsunternehmens verfügbar
4) Weitere Ressourcen